Nordische Kombination in der NordicArena Sonnberg

Die NordicArena Sonnberg war am 7. und 8. Februar 2015 Schauplatz von spannenden Wettkämpfen in der Nordischen Kombination - genauer gesagt der dazugehörenden Langlaufrennen. Gemeinsam mit der UVB Hinzenbach wurden zwei Austria-Cup-Bewerbe in dieser hochinteressanten Variante von nordischem Schisport veranstaltet.


Fotos - Herbert Schimbäck

Fotos - Herbert Schimbäck




Die Zusammenarbeit zwischen der UVB Hinzenbach mit ihrer modernen Schisprunganlage und der NordicArena Sonnberg (als Kooperation der SU Sonnberg, SU Raika Zwettl und SV Hellmonsödt) mit dem idealen Langlaufgelände hat sich schon in der Vergangenheit mehrfach bewährt - so auch diesmal!

 

Nach den in Hinzenbach absolvierten Wettkampfsprüngen kam es in Sonnberg zweimal zum Showdown in der Loipe. Mit aus den Sprungergebnissen umgerechneten Zeitrückständen gingen die Sportler in die Rennen, um schließlich im Kampf Mann gegen Mann auf Langlaufschiern in der Skatingtechnik den Sieger zu ermitteln. In Fachkreisen spricht man bei dieser Wettkampfform von der sogenannten „Gundersen-Methode“.

 

Beide Sprungbewerbe hat Philipp Beikircher vom SC Bischofshofen für sich entschieden, sodass er sowohl am Samstag über 10 km als auch am Sonntag im Sprint über 5 km auch Mann mit der Nummer 1 im Langlaufrennen war. Trotz eines doch deutlichen Vorsprunges auf den als 6. ins Rennen gegangenen Stefan Hauser (SC Mayrhofen) von 1‘44‘‘ musste sich der junge Mann aus dem Salzburger Land im ersten Bewerb in einem extrem spannenden Zielsprint geschlagen geben - Sieger also der Tiroler Stefan Hauser.

 

Anders dann der Sprint! Wieder ging Philipp Beikircher als erster in die Spur, sein Vorsprung auf den Vortagessieger war allerdings von Beginn an groß genug, sodass er sich ganz auf das Duell mit dem Zweitplatzierten des Springens, Christian Deuschl, Nordic-Team-Absam konzentrieren konnte. Und diesmal ließ Beikircher nichts anbrennen, schlussendlich war er der klare Sieger über die Kurzdistanz.

 

Überhaupt schnellster Mann in der Loipe war übrigens ein gewisser Philipp Kuttin, der Sohn des ÖSV-Schisprung-Cheftrainers Heinz Kuttin. In die Entscheidungen konnte er allerdings wegen doch zu großen Rückstandes nach den Sprungbewerben nicht eingreifen.

 

Die vielen fleißigen Bienen von der NordicArena Sonnberg haben den Nordischen Kombinierern optimale Loipen und ein tolles Umfeld rund um die Rennen geboten. Das wurde auch von den Verantwortlichen des ÖSV bzw. LSV, Michael Flaschberger und Bernhard Zauner, besonders hervorgehoben. Danke allen, die dazu beigetragen haben!

 



***
8. Februar 2015
Von: Karl Schimpl