Wintersport und Leichtathletik

Vereinsmeisterschaft Rad SU Zwettl & SU Bad Leonfelden

Vereinsmeisterschaft Rad SU Zwettl & SU Bad Leonfelden 2048 1536 Magdalena Schwarz


Am vergangenen Wochenende ging die diesjährige Vereinsmeisterschaft im Radfahren der SU
Zwettl und SU Bad Leonfelden über die Bühne – ein sportlicher Höhepunkt für Groß und Klein mit
spannenden Rennen, fairer Konkurrenz und packenden Entscheidungen um den Titel des
Ortsmeisters.


Auftakt mit Kinderrennen
Traditionell startete das Event mit dem Kinderrennen, bei dem die jüngsten Teilnehmer:innen ihr
Können auf einem eigens gesteckten Rundkurs unter Beweis stellten. Mit viel Ehrgeiz, aber ebenso
viel Freude am Radfahren kämpften sich die Kinder über die Strecke – angefeuert von Eltern,
Freunden und Vereinskollegen.


Erwachsene im Doppelmodus: Einzelzeitfahren & Rundkurs
Im Anschluss wurde es für die Erwachsenen ernst: Die Vereinsmeisterschaft bestand aus zwei
Disziplinen – einem Einzelzeitfahren gefolgt von einem Rundkursrennen. Besonders fordernd: Das
Rad durfte nicht gewechselt werden – Taktik und Materialwahl waren also entscheidend.
Beim Zeitfahren ging es darum, sich die bestmögliche Ausgangsposition für den Rundkurs zu
sichern. Doch das eigentliche Highlight folgte erst danach: Im Rundkurs starteten die
Teilnehmer:innen gestaffelt, basierend auf den Rückständen aus dem Zeitfahren – diese wurden
jedoch mit dem Faktor 3 multipliziert! So entstand ein spannendes Verfolgungsrennen, bei dem sich
das Feld langsam aber sicher wieder zusammenzog. Der Erste, der das Ziel erreichte, war dann auch
der neue Ortsmeister.


Ortsmeister & Hoabuachan-Wertung
Den Titel des Ortsmeisters 2025 und den Sieg in der Tageswertung sicherte sich somit Herbert
Enzenhofer (Zwettl), der sich souverän vor Michael Nimmervoll (Zwettl) und Hermann Hochreither
(Bad Leonfelden) durchsetzen konnte.
In der “Hoabuachan-Wertung” – hier zählte einzig die Nettofahrzeit beider Rennen hatte Clemens
Enzenhofer (Bad Leonfelden) die Nase vorn. Er setzte sich vor Harald Keuschler (Bad Leonfelden)
und Peter Pirngruber (Zwettl) durch und durfte sich damit als schnellster Fahrer des Tages feiern
lassen. Ein „Trostpreis“ für die Schnellsten, bei dem ebenfalls sportliche Höchstleistungen
gewürdigt wurden – auch wenn es am Ende nicht für den Ortsmeistertitel reichte.


Leider war heuer nur eine Dame am Start. Julia Gierlinger zeigte in der Gästewertung jedoch auch
eine beachtliche Leistung- hoffentlich ein Ansporn für mehr weibliche Beteiligung im nächsten Jahr!


Bei guter Stimmung und einem gemütlichen Beisammensein wurden bei der Siegerehrung im
Gasthaus Edelmühle die Teilnehmer*innen noch gebühren gefeiert – ein würdiger Abschluss für
eine gelungene Vereinsmeisterschaft. Ein großer Dank geht an alle Helfer:innen, Zuschauer:innen
und natürlich die Teilnehmer:innen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Lavaredo Ultra Trail in Italien

Lavaredo Ultra Trail in Italien 1200 1600 Magdalena Schwarz

Am vergangenen Wochenende war unser Verein beim legendären Lavaredo Ultra Trail in den Dolomiten vertreten. Insgesamt sieben Athletinnen und Athleten stellten sich der Herausforderung und meisterten die anspruchsvollen Strecken in einer der beeindruckendsten Berglandschaften Europas.

Drei Läuferinnen und Läufer (Florian Eibensteiner, Julia Fischerlehner und Magdalena Schwarz) gingen beim 20-km-Lauf an den Start. Trotz wechselhaftem und teils schlechtem Wetter kämpften sie sich erfolgreich ins Ziel und trotzten Regen, Wind und rutschigen Trails rund um die Drei Zinnen.

Markus Birngruber wagte sich an die 50-km-Distanz und absolvierte diese in einer starken Zeit von 7 Stunden und 23 Minuten – eine großartige Leistung auf den steilen Anstiegen und technischen Passagen der Dolomiten.

Zwei weitere Athletinnen und Athleten nahmen die fordernden 80 km in Angriff. Markus Schwarz erreichte nach 9 Stunden und 47 Minuten das Ziel und belegte dabei den 23. Gesamtrang sowie Platz 12 in seiner Altersklasse – ein starkes Ergebnis bei diesem hochkarätig besetzten Rennen. Unsere Läuferin Nathalie Schwarz bewältigte die Strecke in 11 Stunden und 55 Minuten und durfte sich über den hervorragenden 20. Gesamtrang bei den Damen sowie Platz 7 in ihrer Altersklasse freuen.

Besonders herausragend war die Leistung unseres Ultraläufers Matthias Enzenhofer, der die 120 km lange Strecke bewältigte. Er startete um 23:00 Uhr und lief die ganze Nacht hindurch durch anspruchsvolles alpines Gelände. Nach 17 Stunden und 53 Minuten erreichte er erschöpft, aber stolz das Ziel. Bei rund 1.600 Startern belegte er einen starken 140. Gesamtrang und wurde 39. in seiner Alterskategorie – eine außergewöhnliche Leistung, die einmal mehr zeigt, was mit Willenskraft und Leidenschaft möglich ist.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren Erfolgen und danken für ihren großartigen Einsatz und Teamgeist. Ein besonderer Dank geht auch an alle Begleitpersonen und Unterstützer:innen, die an der Strecke mitgefiebert, motiviert und geholfen haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten gemeinsamen Abenteuer in den Bergen!

Sportliches Top-Wochenende: Packende Vereinsmeisterschaft, Vizestaatsmeistertitel und beeindruckender Wolfgangseelauf

Sportliches Top-Wochenende: Packende Vereinsmeisterschaft, Vizestaatsmeistertitel und beeindruckender Wolfgangseelauf 1200 1600 Magdalena Schwarz

Am vergangenen Wochenende fanden drei spannende Sportveranstaltungen statt: die Vereinsmeisterschaft im Radsport in Bad Leonfelden gemeinsam mit der SU Bad Leonfelden, die Master-Staatsmeisterschaften im 5000-Meter-Lauf sowie der traditionsreiche Wolfgangseelauf. Alle drei Events boten eindrucksvolle Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

1. Vereinsmeisterschaft Radfahren gemeinsam mit SU Bad Leonfelden
Am Wochenende fand in Bad Leonfelden die Vereinsmeisterschaft im Radsport statt, die gemeinsam mit der SU Bad Leonfelden ausgetragen wurde. Der Wettbewerb setzte sich aus einem spannenden Kombibewerb zusammen, der sowohl ein Zeitfahren als auch ein technisch anspruchsvolles Rundenfahren beinhaltete. Nach intensivem Rennen wurde Astrid Kitzbichler zur Vereinsmeisterin gekürt, während Peter Pirngruber sich den Titel des Vereinsmeisters sicherte. Danke an die SU Bad Leonfelden für die spitzenmäßige Veranstaltung!!!

2. Master Staatsmeisterschaften – 5000 m Lauf
Bei den Master-Staatsmeisterschaften im 5000 m Lauf überzeugte Erwin Schlöglhofer trotz einer Erkältung mit einer herausragenden Leistung. In einer Zeit von 17:20 Minuten sicherte er sich den 2. Platz und wurde somit Vizestaatsmeister.

3. Wolfgangseelauf
Beim Wolfgangseelauf nahm Markus Schwarz an der 27 km langen Strecke rund um den malerischen Wolfgangsee teil. Bei herrlichem Wetter absolvierte er den Lauf in beeindruckenden 2 Stunden.

Starke Leistungen der SU Zwettl beim Infinite Trail im Gasteinertal

Starke Leistungen der SU Zwettl beim Infinite Trail im Gasteinertal 1200 1600 Magdalena Schwarz

Am vergangenen Wochenende nahm die SU Zwettl erfolgreich beim Infinite Trail in Bad Hofgastein teil, einem der anspruchsvollsten Bergläufe Österreichs. Der Wettkampf führte die Teilnehmer*innen über Distanzen von 62, 30, 45 und 15 Kilometern durch die atemberaubende, aber herausfordernde Berglandschaft der Hohen Tauern. Unter traumhaften Bedingungen, aber auch extremen Höhenmetern, traten die Athlet*innen der SU Zwettl in verschiedenen Kategorien an und erzielten bemerkenswerte Leistungen.

Die längste Strecke, der 60 Kilometer-Berglauf, war mit über 5200 Höhenmetern eine wahre Herausforderung für die Teilnehmer*innen. In dieser Kategorie zeigte vor allem Nathalie Schwarz eine hervorragende Leistung und überquerte als schnellste Dame Österreichs und gesamt Vierte nach 10 Stunden 52 die Ziellinie. Auch Markus Schwarz überzeugte auf der 62 Kilometer-Strecke und konnte sich als starker Neunter und als drittbester Österreicher in einer Zeit von 9 Stunden 29 im Gesamtklassement platzieren. Thomas Sailer bestritt die 45 Kilometer und 3000 Höhenmeter in einer hervorragenden Zeit von 7 Stunden 12. In der 30 Kilometer-Distanz (1900 Höhenmeter) zeigten Karin Enright und Markus Birngruber eine tolle Leistung und erreichten nach einem kraftvollen Lauf das Ziel in einer starken Zeit von 5 Stunden 15 und exakt 5 Stunden. Auch Julia Fischerlehner überzeugte auf der 15 Kilometer-Strecke und glänzte mit einer hervorragenden Platzierung. Matthias Enzenhofer konnte verletzungsbedingt das Rennen leider nicht beenden, wir wünschen ihm gute Besserung.

Alle Teilnehmer blicken stolz auf ihre Leistungen zurück und zeigen sich motiviert für die letzten kommenden Herausforderungen in dieser Laufsaison.

Siegerin der Damenwertung in der allgemeinen Klasse, Kerstin Springer von der Union Rohrbach-Berg

Erfolgreicher 20. Internationaler 7-Brückenlauf in Zwettl

Erfolgreicher 20. Internationaler 7-Brückenlauf in Zwettl 2400 1600 Alexander Kaiser

Der 20. Internationale 7 Brückenlauf in Zwettl an der Rodl war ein voller Erfolg. Bei herrlichem Laufwetter zog das Sportevent zahlreiche Zuschauer aus Zwettl und den umliegenden Gemeinden an. Das Laufereignis bot für Jung und Alt ein spannendes Programm und entwickelte sich zu einem wahren Sportfest.

Bei den Damen setzte sich Kerstin Springer von der Union Rohrbach-Berg als Siegerin durch, während Philipp Obermüller von der SU Bad Leonfelden bei den Herren triumphierte. Den Sieg beim anspruchsvollen Extremlauf sicherte sich Marco Hofstätter.

Die Veranstalter und Teilnehmer zeigten sich begeistert von der gelungenen Veranstaltung, die durch die zahlreichen Zuschauer und die perfekte Wetterbedingungen zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Der 7 Brückenlauf 2023 war ein tolles Event

Der 7 Brückenlauf 2023 war ein tolles Event 150 150 Alexander Kaiser

Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen und viele begeisterte Gäste. Das waren die Zutaten der 19. Ausgabe des internationalen Raml Gastro 7 Brückenlaufs in Zwettl an der Rodl. Insgesamt 271 Teilnehmer*innen von Jahrgang 2016 bis 1939 ließen sich eine Teilnahme nicht entgehen. Den Hauptlauf entschieden Kerstin Springer von der Union Rohrbach-Berg bei den Damen und Philipp Obermüller von der SU Bad Leonfelden bei den Herren für sich. Eine Übersicht über alle Ergebnisse ist hier zu finden. Das Organisationsteam freut sich über eine gelungene Veranstaltung und möchte allen Partnern für die Unterstützung danken. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf – die Planung für die Jubiläumsausgabe, den 20. 7 Brückenlauf steht bereits wieder bevor.

Zwettler Sportler*innen vor dem Plakat des Wings for Life Runs in Zug in der Schweiz

Zwettler Abordnung beim Wings for Life Run in Zug (CH)

Zwettler Abordnung beim Wings for Life Run in Zug (CH) 768 1024 Wintersport und Leichtathletik

Auch heuer nahmen einige der Zwettler Sportlerinnen am Wings for Life World Run, unter dem Motto Laufen für einen guten Zweck, teil. Wie auch in den letzten Jahren wurde dieser an einem für unsere Teilnehmerinnen neuen Austragungsort absolviert. Fünf Zwettlerinnen reisten somit heuer in die schöne Schweiz, genauer in den Veranstaltungsort Zug. Bei sehr warmen Bedingungen wurde das Rennen gegen die Zeit und das Catching Car aufgenommen. Trotz einiger Höhenmeter und teilnehmerstarkem Starterfeld erreichten unsere Sportlerinnen top Leistungen, wobei unser stärkster Athlet 34,02 km und unsere stärkste Dame 27,75 km erreichte.

3 Zwettler packen das Vasa-Tripple

3 Zwettler packen das Vasa-Tripple 503 674 Wintersport und Leichtathletik

Das Vasa-Triple spielt sich auf der Langlaufstrecke des berühmten Vasa-Laufes zwischen Sälen und Mora in Schweden ab. Es geht darum, die Distanz über 90 km Anfang März zuerst mit Langlaufschiern, dann im August im Abstand von einer Woche mit dem Mountainbike und schließlich im Laufen zurückzulegen. 

Im heurigen Jahr hat sich das Zwettler Trio dieser Herausforderung als einzige Vertretung aus Österreich gestellt. Schon im Langlauf und auf dem Rad konnten sich Matthias, Flo und Nathalie eine hervorragende Ausgangsposition vor dem schier unendlich langen 90 km – Lauf schaffen.

Am 19.8.2022 war es schließlich soweit – Start um 5.00 früh und nicht mehr aufhören zu laufen bis das Ziel erreicht ist. Sowohl körperlich als auch mental eine Herkulesaufgabe!

In einer Zeit von 9 h 21 min erreichte Matthias Enzenhofer das Ziel, Florian Eibensteiner folgte mit 10 h 29 min und Nathalie Schwarz liegt knapp dahinter mit 11 h 00 min!

In der Vasa-Triple-Wertung ergibt das sensationelle Platzierungen und hervorragende Gesamtzeiten über die ganze 270 km – Distanz :
Nathalie Schwarz – 5. Rang bei den Damen in 19 h 51 min 
Matthias Enzenhofer – 9. Rang bei den Herren in 17 h 38 min 
Florian Eibensteiner – 28. Rang bei den Herren in 20 h 02 min 

Herzliche Gratulation!

7 Brückenlauf war ein tolles Event

7 Brückenlauf war ein tolles Event 956 681 Wintersport und Leichtathletik

Mit einem Sieg der Favoritin Kerstin Springer von der Union Rohrbach-Berg bei den Damen und vom Lokalmatador Erwin Schlöglhofer von der SU Raika Zwettl feierte der internationale Zwettler 7-Brückenlauf am Pfingstsamstag ein Comeback. Ein in allen Belangen würdiges: Bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten die zahlreichen Zuseherinnen einer Vielzahl spannender Bewerbe beiwohnen. Über 200 Teilnehmer jung bei den Mini- und Schülerläufen bis etwas älter beim Hauptlauf und dem spektakulären X-trem-Lauf, der durch Rodl und Distl unter den Zwettler Brücken hindurch führte. Diese besondere Herausforderung meisterten Katharina Scherb vom Verein TriPower Freistadt und Lukas Mühleder aus Oberneukirchen am schnellsten. Die Organisatoren freuen sich über ein tolles Comeback nach 2-jähriger coronabedingter Pause und blicken schon der nächstjährigen Austragung entgegen. An dieser Stelle bedankt sich die Sektion Wintersport und Leichtathletik bei den vielen fleißigen Helfern der weiteren Sektionen und Vereine.

Bilder: © Schimbäck / © Schimpl / © Traxler

7-Brückenlauf feiert sein Comeback

7-Brückenlauf feiert sein Comeback 1025 682 Wintersport und Leichtathletik

Am Pfingstsamstag, den 4. Juni wird in Zwettl an der Rodl wieder über (bzw. unter) den sieben Brücken im Ortszentrum gelaufen. Die Sportunion Zwettl freut sich, dass man die beliebte Laufveranstaltung nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder durchführen kann. Von Kindern und Jugendlichen bis hin zum ambitionierten Hobbyläufer wird beim Raml Gastro 7-Brückenlauf wieder jeder auf seine Kosten kommen – inklusive der Zuschauer: denn neben Nachwuchsbewerben, Hobby-, Staffel- und Hauptlauf wird auch der „Zwettlathon X-Trem-Lauf” wieder im Programm stehen, bei dem nicht über die Brücken, sondern darunter hindurch gelaufen wird. Dabei ist nicht nur Ausdauer, sondern auf den steilen Uferböschungen und beim Durchqueren von Rodl und Distl auch viel Geschick gefragt. Die Organisatoren der Sportunion Zwettl wollen nach der Corona-bedingten Zwangspause wieder dort anknüpfen, wo man 2019 aufgehört hat: „Der 7-Brückenlauf ist eine Sport Veranstaltung für jedermann und jederfrau, bei der die Freude an der Bewegung im Vordergrund steht. Mit den verschiedenen Bewerben stellen wir sicher, dass für jeden die richtige Strecke dabei ist”, sagt Florian Eibensteiner, der sich schon im Vorfeld bei den treuen Sponsoren der beliebten Sportveranstaltung bedankt.

Back to top
Datenschutz-Einstellungen

Wir verwenden für die Funktion, Darstellung und den Betrieb unserer Website Cookies. Während manche davon unbedingt notwendig sind, damit die Website überhaupt dargestellt werden kann, können Sie andere auch gesondert aktivieren oder deaktivieren. 

Google Analytics aktivieren/deaktivieren.
Google Fonts (Schriftarten) aktivieren/deaktivieren.
Google Maps aktivieren/deaktivieren.
Eingebettete Videos aktivieren/deaktivieren.
Unsere Website verwendet neben notwendigen auch Cookies von externen Anbietern. Sie können Ihre Datenschutz-Einstellungen individuell anpassen.